Psychologie im WWW

digitales gehirnNeusten Erkenntnissen zufolge sind nicht die bisher dafür verantwortlichen Protein Ablagerungen im Gehirn Erkrankungsgrund bei Alzheimer, sondern durch den Abbau der Myelinschicht.

Hirnschrittmacher, die vor allem Einsatz bei Parkinsonpatienten finden, helfen durch Tiefenhirnstimulationen auch Touretteerkrankten. Sie erleiden nur noch halb so viele Tics, wie vor dem Eingriff.

Wer beobachten kann, wohin sehr dominante, maskuline Personen schauen, richtet ebenfalls die Blicke auf die jeweilige Situation. Der zwingende Blick.

Wenn der Stress einem über den Kopf wächst … Bitte Zeit mitbringen, ist ein längerer Artikel

Durch genetische Manipulation werden Neurone dazu veranlasst bei Lichtimpulsen elektrische Impulse zu generieren. Durch dieses neue Verfahren soll vor allem geklärt werden, wie im Gehirn Erinnerung oder Suchtverhalten abläuft. Mehr zu diesem Experiment auf dem Gebiet der Optogenetik.

Gehirndoping. Aktueller Artikel über Ritalin.

Wer zu lange am Schnuller hängt, erhöht das Risiko einer möglichen Sprachstörung.

#Unibrennt … eine kleine Historie der jüngsten Ereignisse

Wie im unten aufgeführten Post zu lesen ist, herrscht mittlerweile an den österreichischen Universitäten Ausnahmezustand. Studenten der Uni Wien und der Akademie der Bildenden Künste riefen durch Flyer zu einer Demonstration auf, um gegen die vorherrschenden Studienbedingungen zu protestieren. Ein großer Kritikpunkt seien die massiven Einschränkungen der Studierenden und deren Professoren durch zu eng strukturrierte Stundenpläne, welche die Autonomie des gesamten universitären Betriebs massiv lähmen würden.

Nach dem Protestmarsch besetzten Studenten kurzerhand den Audimax der Uni Wien. Per Handabstimmung wurde die Besetzung demokratisch beschlossen. Die Belagerung begann sehr chaotisch. Allerdings etablierte sich in kürzester Zeit eine gut funktionierende Selbstorganisation. Arbeitsgruppen wurden gebildet, eine sechsköpfiges Organisationsteam gewählt, ein Erste-Hilfe-Zentrum aufgebaut.

In den kommenden Tagen wurde weiter an einer verbesserten Organisation gearbeitet. Livefeeds an die Akademie der Bildenden Künste und die Uni Graz geschalten. Solidaritätsbekunden treffen aus dem Inland und Ausland ein. Der Protest, mittlerweile als Bewegung deklariert, stößt auf internationales Interesse, da im Kern gesellschaftskritische Brisantz zu Tage gefördert wurde. „Le Monde“ und RTL meldeten Interesse an. Sach- und Geldspenden gehen bei den Organisatoren ein. Forderungen, die in den Arbeitsgruppen erarbeitet wurden, werden das erste mal online gestellt. Am gleichen Abend meldet sich, zu großer Verwunderung der Initiatoren, der Bundeskanzeler und gab zu verstehen, dass der die Intention der Studenten „verstehe und respektiere“.

Inzwischen hat sich die Protestbewegung auf ganz Österreich ausgeweitet. Webtechnologien wie Twitter, Facebook, Livestreams sowie die Homepages der Protestbewegung selbst ermöglichten eine rasante Informationsverbreitung. Diskussionen begannen, ob man sich mit Gewerkschaften solidarisieren solle.

Die weiteren Tage bis zum heutigen Tage zeugten von weiterer und verbesserter Organisation, Passanten wurden per Flyer und Mundpropaganda zu einen „Tag der offenen Uni“ eingeladen, Vorträge wurden gehalten und weitere Ergebnisse der vielen Arbeitsgruppen diskutiert.

Wie lange dieser Protest anhält ist noch nicht abzusehen. Bislang verweigert Minister Hahn jegliche Verhandlungen bzw. ist nur zu Gesprächen mit der österreichischen Hochschülerschaft bereit, was ein frühzeitiges Ende der Besetzung in weite Ferne rücken lässt.

Da hier in Graz einer der größten Hörsäle logischerweise besetzt ist, wurde die Vorlesung der Allgemeinen Psychologie zwangsläufig im Freien abgehalten. Ich bitte die Qualität zu entschuldigen, meine Handykamera ist nicht die beste.
DSC00134

http://unibrennt.at/?cat=8
http://www.unsereuni.at
http://twitter.com/unibrennt

„Hallo Welt“

Bedingt durch die aktuelle „Sondersituation“ an den Universitäten in Österreich, nämlich deren Besetzung durch Studenten und der sich nun damit ergebenen Zeit, erblickt dieser Blog früher als gedacht das Licht der Welt.

Da dieser Blog erst vor ca. 2 Stunden erstellt wurde, bitte ich die noch zum großen Teil unstrukturierte Seite zu entschuldigen. Auch das Startbild wird sich demnächst ändern. Weiterhin ist mir selbst noch nicht ganz klar, zu welchem Zweck ich diese Seite eingerichtet habe. Vorstellungen, die über einen „einfachen“ Blog meines Studiums hinausgehen, existieren zumindest. Trotzdem bin ich für Vorschläge immer dankbar. In wiefern sich deren Realisierung vorantreiben lässt, wird sich zeigen. Diese Seite wird in Kürze auch unter www.psychologieblog.org erreichbar sein. Die entsprechende Domain wurde bereits reserviert und wird derzeit eingerichtet. Sobald diese existiert, werde ich es berichten.