Kognitive Dissonanz wird im Fachjargon als ein unangenhmer Gefühlszustand beschrieben, der auftritt, wenn sich zwei oder mehrere Kognitionen (Meinungen, Absichten, Einstellungen etc.) nicht miteinander vereinbaren lassen. Ist erstmal eine Entscheidung getroffen worden, rechtfertigt eine Person ihre Entscheidung möglicherweise durch Abwertung der nicht preferierten Entscheidung oder sie sucht nach Gründen, die ihre Entscheidung als die klar„Händewaschen beseitigt Zweifel“ weiterlesen
Kategorie-Archive: Neuigkeiten
Existiert ein „Inneres Ohr“?
Auf den Seiten der „Gehirn & Geist“ erschien ein frischer Artikel zu meinem liebsten Themengebiet, der Grundlagenpsychologie. Forscher der University of Southern California zeigten auf, dass der alleinige Gedanke an ein bestimmten Klang, das Hörzentrum ähnlich aktiviert, wie der tatsächliche Klang. Dazu wurde eigens ein Computerprogramm geschrieben, das die durch das fMRT erhaltenen Daten von„Existiert ein „Inneres Ohr“?“ weiterlesen
‚Depressive konsumieren mehr Schokolade‘
Über diese Aussage sind sich die Forscher der University of California noch nicht ganz sicher. Zum einen wurde als Erhebungsverfahren eine Querschnittsstudie (1000 Probanden) durchgeführt, die nur eine ‚Momentaufnahme‘ einer aufgestellten Hypothese testet. Darin konnte allerdings nachgewiesen werden, dass Depressive weit mehr Schokolade konsumieren, als Nichtdepressive. Eine Kompensation mit anderen Lebensmitteln konnte ausgeschlossen werden. Zum„‚Depressive konsumieren mehr Schokolade‘“ weiterlesen
Kleinkinder erkennen Gefühle in der Stimme ab 7 Monaten
Eine Studie am Max-Planck-Institut in Leipzig ergab, dass Kleinkinder bereits ab 7 Monaten, die in der Sprache übermittelten Gefühle, erkennen. Die Gehirnregionen der siebenmonatigen Kinder zeigten eine jeweils spezifische Aktivitat auf wütende, neutrale oder glückliche Stimmmelodien. Link
Artikel „Neuro-Enhancement“ und „Wahrnehmungsblockade“
Zwei interessante Artikel sind mir heute auf der Seite von Zeit.de aufgefallen. Der erste Artikel ist ein Interview mit dem Psychiater Klaus Lieb über Neuro-Enhancement, oder zu deutsch, Hirndoping. Der zweite Artikel zitiert die neuesten Forschungsergebnisse aus Princeton. Die Forscher postulieren, dass unser Gehirn, soll es sich auf mehrere Ausprägungen von ein und demselben Merkmal„Artikel „Neuro-Enhancement“ und „Wahrnehmungsblockade““ weiterlesen